Worüber schreibe ich überhaupt und was sind das für orange Fäden?
Wir bei RBIT kümmern uns ja darum, gebrauchte IT wieder unter die Leute zu bringen. Weniger Entsorgung und mehr Nachhaltigkeit. Dafür haben wir auch schon den ein oder anderen Forschungsrechner (oder besser gesagt Cluster) zerlegt. Die Teile sind meistens reguläre Hardware, nur eben mal Hundert oder Tausend. Damit die dann aber auch ihre Daten schnell von A nach B bekommen, brauchen sie etwas mehr als unser normales Ethernet zuhause. 🛜
In vielen von diesen Kisten wurde Infiniband eingesetzt. Heutzutage bereits abgelöst, ermöglichte es die blitzschnelle Datenübertragung zwischen den Systemen, auch gerne mal mit 56Gbit/s oder schneller. ⚡🖥️
(FYI, dass ist also ungefähr 224x so schnell wie die 250K VDSL Leitung Zuhause.)
Als wir ein Cluster des KIT zerlegten, war dieses mit seinem "Nervensystem" auch noch vollständig verbunden. Besonders waren hierbei die sogenannten "AOC-Kabel" die eigentlich keine Kabel sondern fest montierte Glasfasern an Transceivern (Lasermodulen) sind.
Wir haben uns dann die Mühe gemacht und fein säuberlich das gesamte Nervensystem (in einer endlosen Schlange) aus den Racks gehoben, gerollt (Glasfaser darf nicht geknickt werden) und in unseren Mehrwegboxen verpackt. 📦🚗
In Neuwied angekommen haben wir dann den Boden mit Decken ausgelegt und das Nervensystem sozusagen in seine einzelnen Stränge zerlegt und erhielt so (nach Qualitätsprüfung jeder einzelnen Faser) etwa 500 AOC-Kabel, die wir unseren Händlerkollegen anboten. 🫴👨💼
Die lehnten jedoch alle ab mit dem Verweis "den Infiniband Mist kauft keiner, das nützt nichts, das ist alles Müll!". Kurzgesagt, ich war mit dieser Aussage nicht einverstanden. Denn eine Sache hatten sie vergessen. Diese 56Gbit/s Infiniband Kabel haben einen sogenannten "Alternativen-Modus" bekommen und konnten daher auch bis zu 40 Gbit/s reguläres Ethernet übertragen...
Alles hat ein Ende, nur die Glasfaser hat zwei, so oder so ähnlich muss es dann gelaufen sein. Wir haben fast alle Kabel über unsere Kanäle verkaufen können, viele Bastler, kleine Firmen und sogar Mittelständler mit den Kabeln beliefert und eine Menge Sondermüll gespart. Denn Glasfasern sind nicht recyclingfähig. 🔄🌿
Die Moral von der Geschichte: Stur sein lohnt sich manchmal. 😉
p.s. Ich habe bei einigen Kunden nachgefragt, wofür diese verwendet werden sollen.
Die Antwort (bspw): "Wir bearbeiten Videos und müssen große Datenmengen von und zum Server bewegen. Da ist der Ethernet-Mode mit seinen 40Gbps ein Segen fürs Geld."
"Das nützt nichts, das ist alles Müll!" - Manchmal darf man sich nicht beirren lassen. 🚮🫸